Aktuelle Photovoltaik Förderprogramme Baden-Württemberg
Aktuelle Förderprogramme für Photovoltaik in Baden-Württemberg umfassen verschiedene Maßnahmen:
Gesetzliche Einspeisevergütung
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz werden PV-Anlagen gefördert, indem für die Einspeisung in das öffentliche Netz eine Vergütung gezahlt wird. Diese Vergütung ist auf 20 Jahre begrenzt, wobei seit dem 30. Juli 2022 neue Vergütungssätze gelten. Für Anlagen bis 10 kWp liegt der Satz bei 8,2 Cent pro kWh, und für Anlagen über 10 kWp bei 7,1 Cent pro kWh. [1]
Förderung für ältere PV-Anlagen
Für Anlagen, die älter als 20 Jahre sind, kann der produzierte Solarstrom weiterhin ins Netz eingespeist werden, wobei die Vergütung auf Basis des Jahresmarktwertes erfolgt. [2]
KfW-Bank Förderung
Die KfW Bank fördert Investitionen in erneuerbare Energien mit zinsgünstigen und tilgungsfreundlichen Darlehen. Wichtig ist, dass die Anlagen den Anforderungen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien entsprechen. [3]
BAFA-Zuschüsse
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Es ist möglich, bis zu 20 Prozent der Kosten erstattet zu bekommen, wobei der Antrag vor dem Projektstart gestellt werden muss. [4]
Stuttgarter Solaroffensive
Diese Initiative unterstützt verschiedene Aspekte der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von PV-Anlagen, wie die Kosten für Stromspeicher oder die Installation von Dach- und Fassaden-Photovoltaikanlagen. Es werden maximal 50.000 Euro je Antrag bzw. maximal 50 % der förderfähigen Kosten bezuschusst, wobei die Höhe der Förderung von der Größe der installierten Photovoltaikleistung abhängt. [5]
Erweiterte Solarpflicht ab 2023
In Baden-Württemberg gilt eine Solarpflicht für neue Wohngebäude sowie für alle grundlegenden Dachsanierungen. Diese Pflicht bezieht sich auf Dächer mit einer Mindestfläche von 20 Quadratmetern, wobei bestimmte Gebäude von dieser Pflicht ausgenommen sind. [6]
Diese Programme und Richtlinien verdeutlichen das Engagement Baden-Württembergs im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik.