Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen in Bayern

In Bayern gibt es neue und verbesserte Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen, die sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen ermutigen sollen, in erneuerbare Energien zu investieren. Diese Förderungen sind Teil eines größeren Bestrebens, die Energiewende voranzutreiben und den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen.

In Bayern gibt es verschiedene Förderprogramme für Photovoltaik, die sowohl von der Landesregierung als auch von lokalen Behörden angeboten werden:

PV-Speicher-Programm

Dieses Programm wurde von der bayrischen Landesregierung angeboten, ist aber seit April 2022 aufgrund hoher Nachfrage und erschöpfter Mittel nicht mehr verfügbar​​. [1]

Förderung für Stromspeicher

Privatpersonen, die Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern sind und einen Stromspeicher in Verbindung mit einer Solaranlage planen, können einen Basiszuschuss von 500 € für eine Speicherkapazität von mindestens 5 kWh erhalten. Dieser Betrag steigt um 75 € pro zusätzlicher Kilowattstunde bis zu einem Maximum von 1.125 €​​. [2]

Förderung in Erlangen

Die Stadt Erlangen bietet Zuschüsse für die Installation neuer Photovoltaik-Anlagen sowie für die Erweiterung bestehender Anlagen. Dies umfasst 150 Euro pro kWp für Anlagen zwischen 1 und 30 kWp und 75 Euro pro kWp für Anlagen zwischen 31 und 100 kWp. Auch Batteriespeicher werden mit bis zu 150 Euro pro kWh Speicherkapazität gefördert​​. [3]

Förderung in München

Das Programm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unterstützt seit Juli 2022 die Installation von netzgekoppelten und steckerfertigen Photovoltaik-Anlagen. Förderbeträge umfassen 300 Euro pro kWp für netzgekoppelte PV-Anlagen auf Wohngebäuden und zusätzliche Zuschläge für spezielle Installationen wie Anlagen auf denkmalgeschützten Häusern​​. [4]

Augsburger Solarförderprogramm

Ab dem 29. September 2023 unterstützt dieses Programm Photovoltaikanlagen mit bis zu 500 € pro Anlage. Dies gilt auch für PV-Anlagenerweiterungen. Zusätzliche Boni werden für nachhaltige Flächennutzung wie Dachbegrünung oder Solaranlagen an Außenwänden gewährt​​. [5]

KfW Bank Förderung und Einspeisevergütung

Die KfW Bank bietet zinsgünstige Darlehen für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Außerdem gibt es die Möglichkeit, über die gesetzliche Einspeisevergütung für überschüssigen Strom finanziell entlohnt zu werden​​. [6]

Diese Programme zeigen Bayerns Engagement für die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere der Photovoltaik.

Weiter
Weiter

Baden Württemberg